Was ist erweiterung der europäischen union?

Die Europäische Union (EU) wurde seit ihrer Gründung im Jahr 1951 durch die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) ständig erweitert. Die Erweiterung der EU bezieht sich auf den Beitritt neuer Mitgliedstaaten zur Union. Hier sind einige wichtige Informationen zu den bisherigen EU-Erweiterungen:

  1. Erste Erweiterungen:

    • 1957: Der Vertrag von Rom führte zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) durch die Unterzeichnung der Römischen Verträge.
    • 1973: Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich wurden Mitglieder der EU.
  2. Fall des Eisernen Vorhangs:

    • 1981: Griechenland trat der EU bei.
    • 1986: Spanien und Portugal wurden Mitglieder der EU.
    • 1990: Die Berliner Mauer fiel, was zur Wiedervereinigung Deutschlands führte.
    • 1995: Österreich, Schweden und Finnland traten der EU bei.
  3. Große Erweiterungsrunden in den 2000er Jahren:

    • 2004: Zehn neue Mitglieder, darunter Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und Zypern, traten der EU bei.
    • 2007: Bulgarien und Rumänien wurden Mitglieder der EU.
    • 2013: Kroatien trat der EU bei.
  4. Aktuelle und zukünftige Erweiterungen:

    • Die EU hat derzeit 27 Mitgliedstaaten.
    • Es gibt mehrere Länder, die auf eine EU-Mitgliedschaft abzielen, darunter Nordmazedonien, Serbien, Montenegro, Albanien und die Türkei.
    • Der Beitrittsprozess ist komplex und erfordert eine Erfüllung der Beitrittskriterien, einschließlich politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Standards.

Die Erweiterung der EU hat dazu beigetragen, Frieden, Stabilität und wirtschaftlichen Fortschritt auf dem europäischen Kontinent zu fördern. Sie hat auch die Freizügigkeit von Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital innerhalb der EU ermöglicht.